Dinner in the Sky® startet seinen Betrieb in Österreich im September 2012.
Dinner in the Sky® ist ein einmaliges Event für jeden, der eine normale Mahlzeit oder ein Treffen in einen magischen Moment verwandeln möchte, der bei seinen Gästen einen lang anhaltenden Eindruck hinterlässt! Die Idee und das Konzept des Dinner in the Sky® Events ist es, ein unvergessliches Dinner hoch über den Wolken zu servieren – und das in der exklusiven Atmosphäre und der hochwertigen Küche weltweiter Spitzenköche.
Dinner in the Sky® Österreich öffnet seine Türen für nur vier Tage im September und bietet allen Interessierten eine einmalige Dinner in the Sky® Erfahrung. An diesen Tagen werden wir das Dinner in the Sky® zusammen mit einem einmaligen kulinarischen Genuss mitten im Herzen von Wien abhalten. Das Event findet im Restaurant Luftburg im Prater statt, wo der Tisch mit 22 Gästen von einem professionellen Team auf eine Höhe von 50 Metern gebracht wird, um dort ein besonderes und einmaliges Dinner zusammen mit Freunden zu genießen.
Das Event wird während der vier Tage von verschiedenen Spitzenköchen präsentiert – national und international. An jedem Tag bereitet Koch des Tages“ alle Menüs für diesen Tag vor. Bei der Abendveranstaltung des Events ist der „Koch des Tages“ persönlich in der Höhe von 50 Metern anwesend, um sein Essen zu servieren und über sein Menü zu sprechen. Diese exklusive Atmosphäre mit außergewöhnlichen Mahlzeiten und engem Kontakt zu hervorragenden Spitzenköchen sorgt bei jedem für einen lang anhaltenden Eindruck.
Dinner in the Sky® Chefs 2012
Björn Frantzén
Björn Frantzén ist Mitinhaber und Küchenchef des Restaurants Frantzén /Lindeberg in Stockholm, Schweden. Die Location wurde 2008 von ihm und Daniel Lindeberg eröffnet und innerhalb kürzester Zeit von Gourmet-Kritikern hoch gelobt sowie mit Auszeichnungen überschüttet. „Lässige Eleganz“ lautet das Motto der beiden Shooting-Stars, das ihr Stockholmer Restaurant schnell zum kulinarischen Lichtblick Skandinaviens macht. Denn es ist anders. Es gibt keine traditionelle Speisekarte, die Chefs kochen ihre Menüs „free-form“ aus Lebensmitteln und Zutaten, die gerade an dem Tag zur Verfügung stehen.
Was folgt ist eine großartige Entdeckungsreise im kulinarischen Spannungsfeld zwischen dem Norden Europas und Asien.
2009 wird das Restaurant mit seinem ersten Michelin-Stern ausgezeichnet, und schon ein Jahr darauf folgt der zweite Stern. Frantzen/Lindeberg erreichen Platz 57 in der Liste ”The S.Pellegrino World’s 50 Best Restaurants 2011” sowie den Titel ”The one to watch“! Seit Ende April dieses Jahres ist Franzen/Lindeberg dort unter den Top 20 Restaurants der Welt gelistet.
Auszeichnungen:
- ”The S.Pellegrino World’s 50 Best Restaurants 2012” – Platz 20
- ”The S.Pellegrino World’s 50 Best Restaurants 2011” – Platz 57 (Auszeichnung ”The one to watch“)
- „Michelin Guide 2010“ – zweiter Michelin-Stern
- „Wine Spectator 2010“ listet Frantzén/Lindeberg unter den ”Best Restaurants for Wine Lovers”
- Michelin Guide 2009 – erster Michelin-Stern
- White Guide (größter Restaurantführer Schwedens) – Bestes Restaurant in Schweden 2009, 2011, 2012
- Condé Nast Travelers Hot Tables List 2009 – Frantzén/Lindenberg gehört zu den 50 erstaunlichsten neuen Restaurants
- „Food & Wine Magazine“ – Frantzén/Lindeberg ist eines der aufregendsten Restaurants des Planeten
Harald Brunner
Harald Brunner ist in Wien bekannt als Pionier der Fusionsküche und als Urgestein der Wiener Gastronomieszene. Mit seinem Motto “ Ich liebe das Leben und dieses Gefühl möchte ich an Euch weitergeben.“ zaubert Harald Brunner seinen Gästen nicht nur ein kulinarisches Erlebnis auf den Teller sondern steckt vorallem mit seiner Lebensfreude an.
Nach seinen kulinarischen Höhenflügen im Restaurant Brunners im Sky-Lokal des Vienna Twin Towers ist er heute – wiedereinmal – der Vorreiter seiner Zeit. Auf den Spuren des Slow-Food geht er neue Wege, beim private cooking oder bei der Unterstützung neuer Gastronomiebetriebe bei der Umsetzung von innovativen kulinarischen Konzepten.
Derzeit setzt Harald Brunner im Weingut Spätrot in Gumpoldskirchen sein Konzept mit ausschließlich Slow-Food und Bioprodukten um.
Pakete
Sie können zwischen 5 verschiedenen Paketen wählen, je nach Menü und wie lange Sie den Aufenthalt genießen möchten. Für besondere Wünsche, Privat- oder Firmenveranstaltungen inkl. VIP Zelt, schreiben Sie uns an info@dinnerinthesky.at!
Breakfast in the Sky®
- Dauer 40 min
- Frühstückskreationen vom Koch des Tages
Lunch in the Sky®
- Dauer 40 min
- Das 3-Gänge-Menü vom Koch des Tages
- Inklusive Getränke: Aperitif und Wein
Champagne in the Sky®
- Dauer 20min
- Genießen Sie Champagner in Begleitung eines leichten Snack vom Koch des Tages
- Inklusive Getränke: Champagner
Dinner in the Sky® – mit dem Koch des Tages
- Dauer 60min
- Das 4-Gänge-Menü wird vom Koch des Tages zubereitet und persönlich serviert
- Inklusive Getränke: Aperitif, Wein und Digestif.
Cocktail in the Sky®
- Dauer 20min
- Ein leichter Snack vom Koch des Tages begleitet Ihren Cocktai/ Champagner
- Inklusive Getränke: Cocktail/ Champagner
Menü
Björn Frantzén 27.-29.09.2012
Dinner Menü
- Französischer Toast mit Parmesan, Trüffel und 100 Jahre altem Balsamessig.
- Tartar vom Rind mit rotem Maränenkaviar aus Kalix und Smetana, verfeinert mit Räucheraal, knuspriger Zwiebel und Heuasche.
- Langsam gegarter Seeteufel mit Artischockenpüree. Serviert mit einer Vinaigrette aus Brennnessel & jungem Knoblauch und Eierschwammerln.
- Leichtes Mousse vom Oolong-Tee mit frischen Erdbeeren & Paradeisern, mariniert in Ahornsirup
Lunch Menü
- Tartar vom Rind mit rotem Maränenkaviar aus Kalix und Smetana, verfeinert mit Räucheraal, knuspriger Zwiebel und Heuasche.
- Langsam gegarter Seeteufel mit Artischockenpüree. Serviert mit einer Vinaigrette aus Brennnessel & jungem Knoblauch und Eierschwammerln.
- Leichtes Mousse vom Oolong-Tee mit frischen Erdbeeren & Paradeisern, mariniert in Ahornsirup
Breakfast Menü
- Rind-Filet mit Püree von schwarzem Sellerie, Paprika-Konfitüre mit in Butter gebratenen Zuckererbsen und Rotwein-Sauce
- Schokoladen-Mousse mit Vanille-Pistazien-Creme
Harald Brunner 30.09.2012
Dinner Menü
- Variation von der Bio-Bergforelle mit Kaviar und jungem Fenchel Tatare – Geräuchert – Mariniert
- Flusskrebse von Gut Dornau mit Kürbis, Sternanisbutter und Kressesalat
- Zarter Bio-Milchkalbsrücken mit Bries, Limonenseitlingen, Steinpilzen und Artischocken
- Cox Orange mit Tonkabohnen-Vanillecreme und Luftburg-Cake Pop
Lunch Menü
- Variation von der Bio-Bergforelle mit Kaviar und jungem Fenchel Tatare – Geräuchert – Mariniert
- Zarter Bio-Milchkalbsrücken mit Bries, Limonenseitlingen, Steinpilzen und Artischocken
- Cox Orange mit Tonkabohnen-Vanillecreme und Luftburg-Cake Pop
Breakfast Menü
- Rind-Filet mit Püree von schwarzem Sellerie, Paprika-Konfitüre mit in Butter gebratenen Zuckererbsen und Rotwein-Sauce
- Schokoladen-Mousse mit Vanille-Pistazien-Creme
Austragungsort
Dinner in the Sky® @ Luftburg
Prater 121; A-1020 Wien
Kolariks Luftburg, das bekannte Restaurant im Wiener Prater, bietet den Veranstaltungsort für Dinner in the Sky®!
Kolariks Luftburg steht seit 20 Jahren für gastronomischen Genuss in gemütlicher, freundlicher Atmosphäre. Das ganzjährig geöffnete Café-Restaurant mit seinem Biergarten bietet im Sommer wie im Winter seinen Gästen köstlich gegrillte Stelzen, Spareribs vom Lavasteingrill und frisch gezapfte Biere, wie Budweiser, Raschhofer, Grießkirchner und Paulaner vom Fass. Für Kinder bietet die Luftburg im Sommer die namensgebenden Luftburgen und Luftburg-Rutschen zum Springen und Austoben.
Verschiedene Events finden das ganze Jahr über statt. Dieses Jahr ist Kolariks Luftburg das erste Mal der Ort, an dem Dinner in the Sky® stattfindet! Nähere Infos zu Kolariks Luftburg finden Sie unter www.kolarik.at
Sicherheit
Dinner in the Sky ist ein Produkt, das von Events in the Sky im Hinblick auf 2 Maximen entwickelt wurde: Exklusivität und Sicherheit.
Wir möchten unseren Gästen ein exklusives Erlebnis bieten, das vollkommen sicher ist. Alle unsere Konzepte wurden gemäß der deutschen DIN-Norm 4112 entwickelt. Die Produkte werden in Belgien. Diese Verpflichtung zur Sicherheit ist wahrscheinlich einer der Gründe, warum das Dinner in the Sky heute in mehr als 30 Ländern veranstaltet wird und die offiziellen Genehmigungen in selbst so anspruchsvollen Ländern wie den USA, Kanada, Australien, Südafrika u. v. m. erhalten hat.